home
meine Geschichte
Historie der Stoffwappen
Sammlung
Tauschen
Gästebuch
Links
Sonstiges
Kontakt
Impressum
|
 |
Stoffwappen-Sammeln
Das Sammeln der Andenken-Aufnäher/Stoffwappen wird "scutelliphily genannt,
abgeleitet und zusammengesetzt vom lateinischen "scutellus", d.h. "kleines Schild",
und vom griechischen "philleein", dass bedeutet "zu lieben",
mit anderen Worten die Liebe oder die Studie der kleinen Aufnäher.
Andenken-Aufnäher/Stoffwappen werden normalerweise wappenförmig angeboten
und sind im allgemeinen für den Ärmel eines Mantels oder Anoraks hergestellt,
die dann die Abbildung des Diagramms oder einer Miniansicht enthalten.
Das Stoffwappen kann aus jedem möglichen Material hergestellt werden,
normalerweise aber wird es aus gesticktem Gewebe gesponnen,
obwohl sie auch aus Papier oder in zunehmendem Maße aus Plastik gefertigt werden.
Andere Arten des Aufnäher-Sammelns umfassen Polizei, Feuerwehr, Militär,
Weltraum-Missions-Aufnäher, Pfadfinder-Aufnäher, Sportvereine.
Andere Arten von Sammelleidenschaften für Reisemitbringsel sind Wanderstocknägel,
Anhänger für ein Damenarmband ("Bettelarmband"), Autofensterwimpel, usw., usw.
DIE GESCHICHTE DES STOFFWAPPEN-SAMMELNS
Abzeichen sind schon in frühen Zeiten gesammelt worden. Griechische und Römische
Pilger zu den heidnischen Schreinen und Altären bildeten häufig Abbildungen
von den Göttern und Göttinnen oder ihrer Embleme, und die christlichen Pilger taten dasselbe.
Normalerweise waren die christlichen Pilgerabzeichen des Mittelalters Metallabzeichen - berühmt
war das Muschelsymbol, das den Träger auswies am Altar von St. James bei Compostela in Spanien gewesen zu sein.
Diese wurden an Hüten oder an der Kleidung befestigt und eifrige Pilgerer konnten dadurch
durchaus eine größere Sammlung zusammenbekommen, wie es z.B. vom englische
Dichter Geoffry Chaucer in seinen "Canterbury-Geschichten" erwähnt wurde.
Das Wachstum im 19. Jahrhundert veränderte auch die Reisemöglichkeiten für
normale Leute und sah ein großes Wachstum der Souvenirindustrie, als diese neuzeitlichen "Pilger"
- wie ihre mittelalterlichen Vorgänger - von ihren Reisen und Ausflügen
Andenken mitnehmen wollten. Dies reichte dann von Porzellankacheln über
Teller und kleine Schnapsgläser bis hin zu Postkarten.
Die Produktion der Stoffwappen entstand auf dem europäischen Festland währen
des frühen 20. Jahrhunderts, vermutlich in Deutschland kurz nach dem ersten Weltkrieg,
als das Wandern populär wurde und Leute anfingen, Abzeichen der von ihnen besuchten
Orte auf ihre Rucksäcke und Jacken zu nähen. In den VEREINGTEN STAATEN sah die
Einrichtung von immer mehr NATIONAL PARKS und der wachenden Popularität von
Urlaubsreisen eine ähnliche Entwicklung des Stoffwappen-Sammelns.
Nach dem zweiten Weltkrieg liebten es amerikanische GI´s, Stoffwappen in ihre Heimat
zu senden oder mitzunehmen um zu zeigen, wo sie stationiert waren. Sie wurden auch nach
Großbritannien von Sampson Souvenir Ltd. importiert, der auch anfing, Abzeichen der
britischen Sehenswürdigkeiten zu produzieren. Diese Firma tut dies auch heute n
och und wurde sobald der größte britische Hersteller von Stoffwappen.
Der größte Amerikanische Hersteller ist Voyager Emblems in Samborn, N.Y.
Stoffwappen werden häufig aufwendig entworfen und verdienen als Mini-Kunstwerke
gesehen zu werden, obwohl sie für einen Massenmarkt hergestellt werden.
Sie sind somit eine gute Darstellungsweise von Orten, Ländern, Sehenswürdigkeiten,
die einst besucht wurden. Ob sie auf der Kleidung aufgenäht oder in einem Album gesammelt
werden - sie können die glücklichen Erinnerungen an Reisen, Besuche und Ausflüge
in das Gedächtnis zurückholen.
|
|
|