home
meine Geschichte
Historie der Stoffwappen
Sammlung
Tauschen
Gästebuch
Links
Sonstiges
Kontakt
Impressum
|
 |
Sammelgeschichte
Wann bei mir die Sammelleidenschaft für die Stoffwappen wirklich begann,
kann ich nicht mit 100%iger Sicherheit sagen. Ich bin aber der Meinung,
das ich mein erstes Stoffwappen Mitte der sechziger Jahre im zarten Alter von 6 Jahren anlässlich
eines Kurzbesuches in Hamburg im Hamburger Michel bekommen habe.
Von da an ging es eigentlich immer weiter. Die nächsten Wappen wurden natürlich
von lieber Mutterhand ebenfalls auf den Ärmeln des Anoraks angebracht.
Aber - entweder passte dieser irgendwann einmal nicht mehr, oder die Ärmel
waren voll, sodass kein Platz für weitere Stoffwappen mehr war.
Nun kamen damals eigentlich nur Wappen in Frage aus Orten in denen ich auch selber war,
aber irgendwann einmal brachte mir meine Großmutter von einer Kur (so glaube ich)
auch ein Wappen mit, dann wieder eins und später noch eins... .
So war der eigentliche Plan schnell dahin und die Sammlung wuchs und wuchs.
Aufbewahrungsort für die Stoffwappen waren nun mehrere alte Zigarrenkisten.
Die ganze Familie war nun angesteckt und die Sammlung wuchs weiter. Die Aufnäher
zogen nun in kleine Einsteckalben für Fotografien um, um den Überblick zu behalten.

1978 hatte ich sogar die Möglichkeit einen Teil meiner Sammlung auszustellen.
Älter als Jugendlicher oder junger Erwachsener nutzte ich selbst Tagesfahrten oder
Ausflüge zum Erwerb weiterer Wappen. Fundgrube - neben den Stoffwappen, die ich von unterwegs
mitbrachte war ein Souvenirgeschäft am Kurfürstendamm, in dem ich solche (damaligen)
"Exoten" wie die USA oder die UdSSR ausfindig machte. Die Sammlung wuchs weiter und weiter.

Das Sammeln in den kleinen Einsteckalben war nun auch nicht der Weisheit letzter Schluss.
Bei Neuzugängen war das komplette Sammelsurium umzustecken, welches ich nicht für sinnvoll erachtete.
Neue Variante war nun das Sammeln in grossen A4-Ordnern.
Jeweils bis zu 9 Wappen passen auf eine A4-Seite, diese mit einem kleinen Streifen TESA-Film
auf ein Blatt aufgeklebt und in einer Prospekthülle verwahrt. Alles natürlich
alphabetisch sortiert. Als der erste PC angeschafft wurde, war eine der ersten Aufgaben das
listenmässige Erfassen aller Stoffwappen mit laufender Nummer, Ort, Land, Herstellungsart
und eventuellen Besonderheiten. Hier lernte ich auch schmerzhaft, das es sinnvoll ist, grössere
Dateien nicht nur auf dem PC zu speichern, sondern auch auf einem anderen externen Datenträger. Nach
einem kompletten PC-Absturz war die schöne Datei dahin und mühevoll musste die gesamte Liste
mit damals ca. 600 Positionen erneut eingegeben werden.
Mit dem PC fand ich nun auch den Zugang zum Internet,
über verschiedene Foren fand ich mehrer Möglichkeiten weitere Stoffwappen zu erwerben.
Grossen Verdienst hat dabei natürlich das Internet-Auktionshaus EBAY, durch welches
ich regelmässig grosse und kleine Posten von Stoffwappen erwerbe. Eine grosse Hilfe
dabei ist mir ein Freund in den USA, über den ich mehrere grosse Sammlungen dort erwerben konnte.
Auch entstanden - endlich(!!!) - Sammlerkontakte nach Heidelberg und in die USA,
wo es zu grösseren Tauschaktionen kam. 2003 wurde die Sammlung nochmals "umgebaut".
Parallel erfolgte der Aufbau einer neuen Datenbank mit Bildern. Jedes Stoffwappen hat jetzt eine eigene Karteikarte
mit angehefteter Klarsichthülle und allen wichtigen Daten.
Derzeitiger Stand: 2304 (Oktober 2004)
|
|
|